Nicht-Newton-Flüssigkeit

Nicht-Newton-Flüssigkeit
Nicht-New|ton-Flüs|sig|keit [-'nju:tn-; Newton-Flüssigkeit] Syn.: nichtnewton᾿sche Flüssigkeit: Sammelbez. für flüssige Systeme mit nichtidealem Viskositätsverhalten, bei denen die dynamische Viskosität (η ) keine Konstante ist, weil die Proportionalität zwischen Schubspannug (τ ) u. Schergeschwindigkeitsgefälle (D) nicht gegeben ist. Bei strukturviskosen u. bei thixotropen Systemen nimmt die Viskosität mit steigendem D ab, bei dilatanten u. bei rheopexen nimmt sie dagegen zu. Typische N.-N.-F. sind Gele, Suspensionen u. a. kolloide Systeme, Polymerlösungen u. -schmelzen, vgl. Bingham-, Casson- u. a. plastische Massen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Newton-Flüssigkeit — New|ton Flüs|sig|keit [ nju:tn ; nach Sir I. Newton]; Syn.: Newton᾿sche Flüssigkeit; Sammelbez. für idealviskose Fl., deren dynamische Viskosität (η) eine Stoffkonstante ist, die dem Quotienten aus der Schubspannung (τ) u. dem… …   Universal-Lexikon

  • Flüssigkeit — Liquor; Körperflüssigkeit; Fluid (fachsprachlich) * * * Flüs|sig|keit [ flʏsɪçkai̮t], die; , en: ein Stoff in flüssigem Zustand: in der Flasche war eine helle Flüssigkeit. * * * Flụ̈s|sig|keit 〈f. 20〉 I 〈zählb.〉 flüssiger Körper, Stoff in… …   Universal-Lexikon

  • Newton [2] — Newton (spr. Njut n), 1) Isaac, geb. 25. Dec. 1642 zu Woolstropê in Lincolnshire; studirte zu Cambridge, wurde 1669 Professor der Mathematik, 1696 Münzwardein, 1699 Münzmeister u. Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Paris, u. zwar als der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bingham-Medium — Bing|ham Me|di|um [ bɪŋəm ; nach dem amer. Chemiker E. C. Bingham (1878–1945)]; Syn.: Bingham Flüssigkeit: eine zähplastische Masse, die erst unter dem Einfluss einer bestimmten Schubspannung zu fließen beginnt, z. B. Aufschlämmungen,… …   Universal-Lexikon

  • Casson-Medium — Cạs|son Me|di|um [nach dem brit. Physiker N. Casson (20. Jh.)]; Syn.: Casson sche Masse: bes. Bez. für plastische Massen, die erst unter dem Einfluss einer bestimmten Schubspannung zu fließen beginnen, z. B. Druckpasten, Schmierfette,… …   Universal-Lexikon

  • plastische Masse — plạs|ti|sche Mạs|se ↑ Nicht Newton Flüssigkeit …   Universal-Lexikon

  • Emulgieren — Unter einer Emulsion versteht man ein fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung. Beispiele für Emulsionen sind zahlreiche Kosmetika, Milch und Mayonnaise. Inhaltsverzeichnis 1 Struktur… …   Deutsch Wikipedia

  • Emulgiert — Unter einer Emulsion versteht man ein fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung. Beispiele für Emulsionen sind zahlreiche Kosmetika, Milch und Mayonnaise. Inhaltsverzeichnis 1 Struktur… …   Deutsch Wikipedia

  • Emulsion — Beispiel für eine Emulsion: Milch Beispiel für eine Emulsi …   Deutsch Wikipedia

  • Viskosität — Zähigkeit; Zähflüssigkeit * * * Vis|ko|si|tät 〈[ vıs ] f. 20; unz.〉 Zähigkeit (von Flüssigkeiten); Ggs Fluidität * * * Vis|ko|si|tät [↑ viskos] Syn.: Zähigkeit (2), innere Reibung: Bez. für die stoffspezif. Eigenschaft eines fließfähigen Stoffes… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”